FAQs

Was versteht man unter Naturbestattung?

Voraussetzung für eine Naturbestattung ist es, dass man sich für eine Einäscherung (Urnenbestattung) entscheidet. Bei der Naturbestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne liebevoll inmitten der Natur beigesetzt.

Wo darf die Urne in der Natur beigesetzt werden?

Die Urne darf nur auf dafür ausgewiesenen und genehmigten Flächen beigesetzt werden, auf sog. Naturbestattungsflächen. So unterschiedlich die Lebenswege eines Menschen sind, so einzigartig und besonders ist auch die Natur. Der Beisetzungsort der Urne kann in der Natur individuell ausgewählt werden. Unter einem Baum, unter einem Strauch, bei einem Felsen,… die Natur gibt uns viele Alternativen.

Was bedeutet Naturruheplatz?

Das bedeutet, dass sie ein Nutzungsrecht an einem Naturgrab erwerben. Das Nutzungsrecht bezieht sich auf die Größe der Urne. Der ausgewählte Baum, Strauch, etc… unter dem die Urne eingebettet ist, bleibt Eigentum der Vertragspartnerin.

Wie sieht ein Naturgrab aus?

Eine Naturbestattung bedeutet, für immer mit der Natur verbunden zu sein. Ein Naturgrab ist in der Umgebung kaum erkennbar, da es keine Abgrenzung oder Umrandung gibt. Die Urne wird harmonisch in die natürliche Landschaft eingebettet, und die Grabpflege übernimmt die Natur selbst.

Jeder, der einen Naturruheplatz erwirbt, erhält einen detaillierten Plan, auf dem der genaue Beisetzungsort verzeichnet ist. So bleibt die letzte Ruhestätte in der Natur bewahrt – ruhig, unberührt und im Einklang mit der Umgebung.

Wie lange ist die Ruhezeit?

Die Ruhezeit beginnt ab Beisetzung der Urne und endet mit Ablauf der vereinbarten Nutzungsdauer von 25 Jahren. Die Ruhezeit kann auf Wunsch verlängert werden.

Kann ich schon zu Lebzeiten meinen Naturruheplatz aussuchen und reservieren?

“Ein Platz inmitten der Natur – für die Ewigkeit”
Suchen Sie sich bereits zu Lebzeiten Ihren persönlichen Ruheplatz aus und reservieren Sie ihn ganz nach Ihren Wünschen. Ihr ausgewählter Platz wird mit einer dezenten Metallmarke gekennzeichnet – als Zeichen der Verbundenheit mit der Natur und für Ihre persönliche Vorsorge.

Was ist eine Baumbestattung?

Baumbestattung bedeutet, dass die Urne zwischen den Wurzeln eines Baumes eingebettet wird. Sie erwerben hier ein Nutzungsrecht unter dem Baum. Der ausgewählte Baum wird nicht ihr Eigentum. Die Urnen werden schneckenförmig um den Baum herum beigesetzt. Bei der Baumbestattung gibt es zwei Alternativen: Familienbäume & Lebensbäume.

Was ist der Unterschied zwischen einen Familienbaum und einen Lebensbaum?
Familienbaum

Der Familienbaum kann einer Einzelperson, aber auch einer ganzen Familie als Ruhestätte dienen. Der Naturruheplatz unter dem Baum ist exklusiv für Sie oder einen von Ihnen bestimmte Person/Personen reserviert. Die Urnen werden schneckenförmig um den Baum herum beigesetzt. Familienbäume sind mit einer roten Plakette versehen.

Preis pro Urnenplatz einmalig: ab 3.500 € (Beinhaltet: Reservierung als Familienbaum & 1 Urnenplatz)
Jede weitere Urne: 1.500 €

Lebensbaum

Bei einem Lebensbaum erwerben Sie einen Ruheplatz unabhängig von familiären Beziehungen.
Naturruheplätze unter Lebensbäumen sind nicht nur für eine Familie reserviert, sondern es werden hier mehrere untereinander fremde Urnen schneckenförmig um den Baum herum beigesetzt.

Lebensbäume sind mit einer weißen Plakete versehen.

Preis pro Urnenplatz: ab 1.500 €

Was passiert wenn ein Baum kaputt wird?

Sollte ein Baum durch höhere Gewalt beschädigt oder unbrauchbar werden, sorgen wir für seine Entfernung und pflanzen einen neuen Baum. So bleibt die natürliche Umgebung stets erhalten und würdevoll gestaltet.

Was ist eine Wiesenbestattung?

Ihre letzte Ruhestätte inmitten der Blumenwiese.

Bei der Wiesenbestattung wird die Urne in einer idyllischen Blumenwiese beigesetzt. Der Platz fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und wird von der Schönheit der Wiese umgeben. Ohne traditionelle Grabsteine oder Umrandungen übernimmt die Natur die Pflege des Ruheplatzes und schafft so einen friedlichen Ort des Gedenkens.

Preis pro Urnenplatz einmalig: ab 1.500 €

Darf man Kerzen, künstliche Lichter, Kränze usw. aufstellen?

Da die Natur ihren natürlichen Charakter beibehalten soll, ist das Niederlegen von Kränzen, Kerzen, künstlichen Lichtern, Topfpflanzen usw. bei den Bäumen und auf dem ganzen Areal verboten.

Kann ich die Naturruhestätte – Mailsberg jederzeit besuchen?

Eine jederzeitige Benutzbarkeit der Naturruhestätte Mailsberg kann nicht gewährleistet werden. Bei besonderer Gefahrenlage (bei stürmischem Wetter, Gewitter, Schnee, Eis, Schneebruchgefahr…) darf das Areal nicht betreten werden. Der Grund dafür liegt darin, dass herunterfallende Äste oder umstürzende Bäume, Besucher gefährden könnten.

Kein Winterdienst! Die Wege werden bei Schnee- und Eisglätte nicht geräumt und gestreut.